Was bedeutet PK bei Basketball-Wetten?

Juli 20, 2023

Die Linien und Quoten von Sportwetten werden von Quotenmachern anhand zeitaufwändiger mathematischer Berechnungen und Algorithmen ermittelt. Darüber hinaus werden sie auf die neuesten Teamnachrichten und die Aktivitäten des Wettpublikums reagieren. Was aber, wenn sie nach Abwägung aller Überlegungen zu dem Schluss kommen, dass das nächste Spiel eine Fehlentscheidung ist?

Da es sich um eine Auswahl handelt, wird von den Quotenmachern keines der beiden Teams als nennenswerter Favorit angesehen. Anstatt auf eine Punkteverteilung zu wetten, wetten Sie darauf, welches Team das Spiel insgesamt gewinnt. Möglicherweise wird es auch als „PK“ geschrieben angezeigt. Darüber hinaus ist es unerheblich, wie viel ein Team gewinnt.

Definieren wir also, was wir meinen, bevor wir untersuchen, welche Auswirkungen es auf das Wettpublikum hat. Was bedeutet „PK“ beim Glücksspiel?

PK steht für Pick, Pick’em oder Pick’em. Diese Situation entsteht, wenn die Buchmacher beide Seiten als gleich stark einschätzen.

Wenn es keinen klaren Favoriten gibt, können Sie ihn nur auswählen.

Point-Spread-Wetten sind die häufigste Wettform bei NBA- (und NFL-)Spielen.

Eine Spread-Wette unterscheidet sich von einer Straight- oder Moneyline-Wette darin, dass sie uns auffordert, das Team auszuwählen, von dem wir glauben, dass es gewinnen wird. Wir bewerten die Siegspanne, die unserer Einschätzung nach ein Team haben wird.

ES FUNKTIONIERT SO:

Wir benachteiligen die Lieblingsmannschaft zu Unrecht. Es ist vergleichbar damit, den Außenseitern einen Vorteil zu verschaffen. Wir prognostizieren eher den Vorsprung als die Mannschaft, die gewinnen wird.

Jedes Team erhält eine bestimmte Anzahl an Punkten, die zu seinem Endergebnis addiert oder von diesem abgezogen werden, um den Sieger des Spiels zu ermitteln.

Welchen Einfluss hat eine PK auf all das?

Angenommen, die Internet-Sportwettenanbieter sehen die beiden Mannschaften gleich. Sie können einem Team vor Spielbeginn kein Handicap zuweisen, wenn es keinen klaren Außenseiter und Favoriten gibt.

Tatsächlich breiten sich diese Linien nicht aus.

Man könnte sie sich wie folgt vorstellen:

Phönixsonnen +0 (-110)

Portland Trail Blazers verlieren 0 (-110)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.